Dr.-Ing. Barbara Berger
-
2020-22: ETH, Zürich
2022: Departement Geistes-, Sozial-, Staatswissenschaften – Lehrauftrag bei Professur für Technikgeschichte Prof. Dr. David Gugerli.
2020-21: Departement Architektur – PostDoc an Professur Konstruktionserbe und Denkmalpflege, Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg.2017-20: TU München
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Lehramt an beruflichen Schulen – Fachrichtung Bautechnik, School of Education.2019-20: Hochschule München
Lehrbeauftragte für Masterstudium Architektur: Entwurfsprojekt und Theoriemodul – Vertiefung „Bauen im Bestand”.2014-20: Deutsches Museum, München
Gastwissenschaftlerin am Institut für Technik-/ Wissenschaftsgeschichte.2018-19: TU München
Assistenz der Geschäftsführung an der Fakultät für Architektur, TUM.2018: Promotion an der TU München
Abschluss der Dissertation „Der Gasbehälter als Bautypus“ an der TUM,
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller, Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel.
Fachbereich: Baukonstruktionsgeschichte und Bauforschung.2016-17: TU München
Korrekturassistentin am Lehrstuhl für Tragwerksplanung, Prof. Dr.-Ing. R. Barthel. -
2022 - Barbara Berger – Industriekultur und Architektur GmbH, Zürich
Inhaberin2018-2020 - Selbstständig
Neubau-/ Umbauprojekte in Bayern.2013-2017 - Haushochdrei GmbH, München – Bauen, Beraten, Betreuen
Objektplanung LPH 01-07. Anstellung als Architektin in Teilzeit (mit Unterbrechungen).2007-2012 - Barthel & Maus – Beratende Ingenieure GmbH, München
(Heute: Kayser + Böttges GmbH). Gutachtenerstellung und Objektplanung LPH 04-08.
Anstellung als Architektin in Vollzeit (bis 2009 als Werkstudentin).2010-2011 - Barthel & Maus, Niederlassung Mainz
Bauleiterin - Objektplanung LPH 05-08.2006 - Ambos & Weidenhammer GbR München
Anstellung als Werkstudentin. -
2021
Nachwuchspreis der Georg Agricola Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur e.V.2019
Premio Edoardo Benvenuto, Genua (ITA).2019
Preis der Johannes B. Ortner-Stiftung für herausragende Nachwuchswissenschaftler, TUM.2019
Honorable Mention in the Field of Industrial Heritage, on behalf of the Turriano Prize, ICOHTEC (Int. Comittee for the History of Technology), 46th Symposium in Katowice, Poland.2018
Publikationsförderung der Dissertation durch die „Dr. Marschall Stiftung“ der TUM.2016
Laura Bassi Preis der TUM (12-monatige Abschlussförderung der Dissertation).2015
Deutsches Historisches Institut in London (DHI), Forschungsstipendium (Okt.-Dez. 2015).2015
DAAD-Kongress-Stipendium und Reisestipendium der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte zur Teilnahme am 5th Int. Congress on Construction History in Chicago.2013 – 2014
Deutsches Studienzentrum in Venedig, Forschungsstipendium
(Aug. 2013 – Feb. 2014; Dez. 2014). -
MONOGRAPHIEBerger B. (2019) „Der Gasbehälter als Bautypus – Baukonstruktionsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In England entwickelt, in Deutschland optimiert, weltweit verbreitet – gezeigt am Beispiel Italiens.“ Dissertation, Technische Universität München, 2019.
AUFSÄTZE (Auswahl)
Berger B. (2023): „Gasholder construction – A multi-disciplinary history.” In: Aita D., Benvenuto G., et al.: Edoardo Benvenuto Prize, Collection of papers, Studia Ligustica 16, Genova, 2023, pp. 395-420.Berger B. (2022): „Reaching new heights – Building technology of water towers in Germany in the 19th and 20th century” In: IX edizione del Convegno Nazionale di Storia dell’Ingegneria – 5th International Conference, Naples, April, 2022, pp. 903-916.
Berger B. (2022): “Gasometro – storia, evoluzione e riuso” In: Currà E., Docci M. et al.: 2° Stati generali del patrimonio industriale, richerche Marsilio [e-publication], Venedig, 2022, Kap. 9.2.7.
Piehler, H.; Berger B. (2022): “Spherical Gasholder in Freiburg im Breisgau (D)” In: Currà E., Docci M. et al.: 2° Stati generali del patrimonio industriale, richerche Marsilio [e-publication], Venedig, 2022, Kap. 9.2.9.
Berger B. (2019) „Der historische Gasbehälter - Baukonstruktionsgeschichte des Führungsgerüsts in England.“ In: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (Hg.): Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem“ – Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der 2. Jahrestagung 2017 in Potsdam. Band 2. Dresden, pp. 76-77.Berger B. (2019) „How Technology turned into Architecture“ In: Review 2018-2019. TUM Department of Architecture (Hg.), pp. 76-77.
Berger B. (2018) „Industrial Relic to Modern Architecture“ In: The International Committee for the Conservation of the Industrial Heritage (Hg.): TICCIH Bulletin, No. 80, 2nd quarter 2018, pp. 16-17. http://ticcih.org/ticcih-bulletins/
Berger B. (2017) „Der Gasbehälter als Bautypus“. In: Gesellschaft für Bautechnikgeschichte (Hg.): Alltag und Veränderung des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der 1. Jahrestagung 2015 in Innsbruck. Band 1. Dresden, pp. 265-267.
Berger B. (2016) „Il gasometro simbolo dimenticato” In: La Nuova di Venezia, 28 Maggio 2016, p. 17.
Carr, R.; Berger B.; et al. (2015) „Gas holders Part 2“ in: Industrial Archaeology News, The Bullettin of the Association for Industrial Archaeology, UK, 173, Summer 2015, pp. 2-5.
Berger B. (2015) „The Gasholder – Shaped by its function. The Italian example“, in: Bowen, Brian; Friedman, Donald; et al. (Eds.) 5th International Congress on Construction History, Proceedings. Vol. 1. Chicago, 2015, pp. 203-210.
Berger B. (2014) „Il gasometro come tipo edilizio tra Ottocento e primo Novecento. Il caso dell`Italia settentrionale.“ In Rivista AIPAI (Associazione italiana per il patrimonio archeologico industriale), 2014-14, Neapel, pp. 118-125.
Berger B. (2014) | “Gasometro Mon Amour – Una storia che comincia a Venezia”. In OFFICINA, Bimestrale on-line di architettura e tecnologia, N.02 settembre-ottobre 2014, pp. 44-49.
Berger B.; Brenner E. (2008) „Die Gasometer von San Francesco della Vigna, Venedig“ Schriftenreihe des Lehrstuhls für Tragwerkslehre, Prof. Dr.-Ing. Barthel, TUM, Band 27, München.
AUSSTELLUNGEN
Berger B., Hochschule München, Stadt Schwabmünchen (2020): Ausstellung der Entwurfsergebnisse des Projekts „Wasserturm Schwabmünchen – Ein Turm für Wasserversorgung und mehr!“ im Schwabmünchener Wasserturm am 04.10.2020.
Berger B. (2011) „Die Gasometer von San Francesco della Vigna“ am IUAV, Venedig, Februar 2011.
VORTRÄGE (auf Einladung)
Lausanne | 2023 | Keynote lecture «Understanding and rethinking industrial heritage» - int. PhD seminar: Urban regeneration & Industrial heritage. Between spatial practices and governance. Host: Florence Graezer Bideau, EPFL, Lausanne, 23 - 25 February 2023.Athen | 2023 | Keynote lecture „The gasholder as a building type“ - Int. Conference on reuse of European industrial heritage – „Gas-working together“, am 04. März in Technopolis, City of Athens.
Berlin | 2021 | Vortrag “Der Gasbehälter als Bautypus“. Veranstalter: Verein Deutscher Ingenieure VDI, AK “Technikgeschichte“, Dr. Ing. Dr. Ing. e.h. Karl-Eugen Kurrer, PD Dr. Stefan Poser.
Stavanger | 2018 | "Historic Gasholders and their Perception – as depicted by Surveys and Archives" - 9th Conference of EOGAN (European Oil and Gas Archive Network) - Learning from Energy History: education, dissemination and access to memory. 06-07.06.2018 in Stavanger, Norwegen.
Venedig | 2017 | „The Venetian Gasholders: Symbol of Progress or Decay?“ bei der internationalen Konferenz: Infrastructure: The City as Negotiation between Nature and Power“ am 16-17.06.2017 in Venedig, Veranstalter: Eikones, NFS Bildkritik; Deutsches Studienzentrum Venedig, Schweizer Kulturstiftung Prohelvetia.
Augsburg | 2016 | „100 Jahre MAN Scheibengasbehälter. Eine Innovation im Gasbehälterbau aus Augsburg“, Jubiläumsvortrag beim Stadtarchiv Augsburg, 27.04.2016.
London | 2016 | „Italian Gasholders – Import or Export?“, Gastvortrag bei der Institution of Structural Engineers – History Study Group, London, 14.06.2016.
-
2024
Schweizerisches Talsperrenkomite, POLITO Construction History Group (Politecnico di Torino)
2023
ICOMOS Deutschland2021
GfI Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, Schweiz – GAG Georg Agricola Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur, DE – SGTI Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur.2020
Schweizer und Stadtzürcher Heimatschutz.2019
Deutsch Internationale Wasserturm Gesellschaft e.V. – Frontinus Gesellschaft e.V. – TICCIH The International Comittee for the Conservation of Industrial Heritage – EOGAN The European Oil and Gas Archive Network.2014
SIH Save Industrial Heritage, IT (Gründungsmitglied) – GBTG Gesellschaft für Bautechnikgeschichte, Deutschland.2013
Gaswerksfreunde Augsburg e.V.2012
Bayerische Architektenkammer. Nr. 185.781.